Was geschieht mit Ihren Daten?
Vielen Dank für das Interesse an unserem Onlineauftritt/der Website der PAUKE Bonn-Rhein-Sieg gGmbH. Der Schutz der persönlichen Daten der Nutzer unserer Webseite ist uns sehr wichtig. An dieser Stelle möchten wir Nutzer über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren. Die PAUKE Bonn-Rhein-Sieg gGmbH hat sich zur Aufgabe gemacht die Vertraulichkeit personenbezogener und besonders schutzwürdiger Daten von Nutzern unserer Website und Vertragspartnern zu wahren. Für uns ist die Beachtung gesetzlicher Vorschriften bei der Verwendung personenbezogener Daten durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien eine Selbstverständlichkeit
Gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten wie folgt:
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Ihrer Daten Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie sonstiger, in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltender Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
PAUKE Bonn-Rhein-Sieg gGmbH
Pfaffenweg 27
53227 Bonn
Telefon: +49 (0) 228 969 465-22
Telefax: +49 (0) 228 969 465-65
E-Mail: info@pauke-bonn.de
Internet: http://www.pauke-bonn.de
Vertretungsberechtigte: Wolfgang Pütz (Geschäftsführung)
Aufsichtsratsvorsitzender: Dieter Liminski
Steuer-Nummer: 205/5783/1088
Registereintragung und Registergericht
Handelsregister-Nr.: Amtsgericht Bonn 19 HRB 9241
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Riske IT GmbH
Herr Pascal Riske
Keldenicher Straße 23
50389 Wesseling
Telefon: +49 (0) 2236 – 3310745
E-Mail: datenschutz@riske-it.de
3. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte und Verarbeitung Ihrer Daten durch Dritte
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte zu anderen als den folgenden Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:
4. Verwendung von Cookies
Wir verwenden während der Nutzung unseres Internetangebotes durch Sie sowie zum Zwecke der Web-Analyse die als Cookies bekannte Technologie. Dies sind kleine Dateien, die auf Ihrem PC abgelegt werden, wenn Sie eine unserer Internetseiten aufrufen. Dabei kommen zwei verschiedene Arten von Cookies zum Einsatz: Sogenannte Session-Cookies (auf eine Sitzung bezogen) sowie persistente Cookies (dauerhafte).
Die allgemeinen Session-Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Sie dienen der Verbindungssteuerung und Navigation und ermöglichen Ihnen eine komfortable Nutzung unseres Internetangebotes.
Die für die Webanalyse verwendeten persistenten Cookies werden zu statistischen Zwecken gespeichert und ausschließlich von uns, der PAUKE Bonn-Rhein-Sieg gGmbH, im Rahmen der Optimierung der Online-Angebote in der Webanalyse ausgewertet.
Die Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und zur Optimierung unserer Internetseite. Die Daten der Logfiles werden getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Persistente Cookies werden bei einem erneuten Besuch der jeweiligen Internetseiten der PAUKE Bonn-Rhein-Sieg gGmbH ausgelesen. Die von der PAUKE Bonn-Rhein-Sieg gGmbH auf Ihrem Rechner gespeicherten Cookies enthalten lediglich eine Identifikationsnummer und keine personenbezogenen Angaben. Die Cookies werden nicht dazu benutzt, den Besucher unserer Website persönlich zu identifizieren.
Ihren Webbrowser können Sie so einstellen, dass das Abspeichern von Cookies nicht erlaubt wird bzw. nach Beenden der Browser-Sitzung Cookies gelöscht werden. Nähere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Dokumentation oder in der Hilfedatei Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass Sie einige Websites oder Teile davon nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies ausschließen.
Folgende Daten werden zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und im Anschluss gelöscht:
Eine andere Nutzung der Daten oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
4.1 Einbindung von Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website, wie
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Wir haben Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Durch die Code-Erweiterung „anonymizeIp“ werden die letzten 8bit der IP-Adresse der Nutzer entfernt. Durch den Einsatz dieses Codes ist nur noch eine grobe Lokalisierung der Nutzer möglich. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz:
http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
4.2 Einbindung von ReadSpeaker
Wir nutzen auf unserer Website ReadSpeaker, einen Dienst der
ReadSpeaker GmbH
Am Sommerfeld 7
86825 Bad Wörishofen
Deutschland
Tel.: +49 8247 / 906 30 10
Email: deutschland@readspeaker.com
ReadSpeaker wird von uns verwendet um Ihnen die Inhalte unserer Website vorlesen zu können. Eine Erklärung zum Datenschutz erhalten Sie unter: https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/
4.3 Verweise und Links
Wir stellen auf unserer Internetpräsenz Verweise zu anderen Websites her, die von Dritten bereitgestellt und gepflegt werden. Zum Zeitpunkt der Linksetzung haben wir uns davon überzeugt, dass die verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Die auf diesen verlinkten Websites angebotenen Inhalte stammen nicht von uns. Die Angebote Dritter spiegeln auch weder unsere Meinung wieder noch machen wir uns deren Inhalte zu Eigen. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass der Nutzer eines solchen Links auf unsere Webseite auf Inhalte fremder Anbieter stößt, die er als anstößig oder unangemessen empfindet. Wir übernehmen deshalb auch keinerlei Haftung für die Inhalte von Webseiten Dritter, die auf unseren Internetseiten verlinkt sind oder auf die in sonstiger Weise verwiesen wird. Insbesondere übernehmen wir keinerlei Verantwortung für den Inhalt, die Richtigkeit und Rechtmäßigkeit sowie die Form solcher Webseiten Dritter. Wir bitten die Nutzer unserer Seiten, uns zu benachrichtigen, wenn sie in einem auf unserer Webseite verlinkten fremden Webangebot auf illegale oder anstößige Inhalte stoßen.
5. Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“ der PAUKE Bonn-Rhein-Sieg gGmbH
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
5.1. Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonfe-renzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
5.2. Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die PAUKE Bonn-Rhein-Sieg gGmbH.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunk-tionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
5.3. Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Um-fang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teil-nahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentations-aufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Ruf-nummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
5.4. Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Auf-zeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Die in „Online-Meeting“-Tools wie „Zoom” bestehende Möglichkeit einer softwareseiti-gen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“) ist deaktiviert.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
5.6. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Für Beschäftigte der PAUKE Bonn-Rhein-Sieg gGmbH ist § 26 BDSG die Rechtsgrund-lage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ Daten nicht für die Datenverarbeitung erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Für andere Teilnehmende an „Online-Meetings“ ist – soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden – Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
5.6. Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig ge-rade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kom-munizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
5.7. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Ver-arbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt.
5.8. Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.
Sie erreichen diesen wie folgt:
Riske IT GmbH
Herr Pascal Riske
Keldenicher Straße 23
50389 Wesseling
Telefon: +49 (0) 2236 – 3310745
E-Mail: datenschutz@riske-it.de
5.9. Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
5.10 Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Ge-währleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
5.11 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
5.12. Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Stand: 01.09.2021
6. Registrierung auf unserer Internetseite
Wenn Sie die Möglichkeit nutzen, sich auf einer von uns betriebenen Internetseite unter Angabe Ihrer personenbezogenen Daten zu registrieren, so werden Ihre Daten in der jeweiligen Eingabemaske an uns übermittelt. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der internen Verwendung bei uns gespeichert.
Ihre Registrierung mittels Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die vertragsgemäße Bereitstellung von Inhalten oder Leistungen erforderlich.
Sie erhalten als „Betroffener“ jederzeit auf Wunsch Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten (siehe auch unten unter Nr. 9).
Bei der Registrierung werden die von Ihnen in das Formular eingetragenen Daten sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der von uns angebotenen Dienste zu verhindern. Wir selbst nutzen Ihre an uns übermittelten personenbezogenen Daten nur für unsere eigenen Zwecke und werden diese Daten nicht Dritten zu deren eigener Nutzung, gleich auf welche Weise und in welcher Form, überlassen.
7. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und Sicherheit Ihrer Kommunikation mit uns
Die PAUKE Bonn-Rhein-Sieg gGmbH weiß, wie wichtig die diskrete Behandlung und der Schutz der Informationen sind, die Sie uns über das Internet übermitteln. Die Datensicherheit unseres Internet-Auftritts ist eine unserer höchsten Prioritäten. Wir haben große Anstrengungen unternommen um sicherzustellen, dass unsere Sicherheitsmaßnahmen wirksam sind. Darüber hinaus nehmen wir die Vertraulichkeit der von Ihnen übermittelten Informationen und privaten Daten sehr ernst.
7.1 Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular
Nehmen Sie mit uns über ein Kontaktformular, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann und auf einer von uns betriebenen Homepage bereitgestellt wurde, Kontakt auf, so werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Außerdem werden Ihre Logfile-Daten, wie oben unter Nr. 4 dargestellt, und gegebenenfalls ein Cookie automatisch gespeichert.
Die Speicherung dient allein der Bearbeitung Ihres Anliegens und/oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte zur Nutzung durch diese für ihre eigenen Zwecke findet nicht statt.
7.2 Kontaktaufnahme mittels offener E-Mails
Nehmen Sie mit uns über eine von uns bereit gestellte E-Mail-Adresse Kontakt auf, so werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten sowie die technischen Übermittlungsdaten (im Header) der E-Mail automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein der Bearbeitung Ihrer E-Mail und Ihres Anliegens und/oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte zur Nutzung durch diese für ihre eigenen Zwecke findet nicht statt.
Bitte beachten Sie, dass generell nicht ausgeschlossen werden kann, dass unverschlüsselte E-Mails von Unbefugten während der Übertragung mitgelesen werden können. Wir raten daher vom Versand unverschlüsselter E-Mails ab, sofern Sie uns personenbezogene oder sensible Daten mitteilen möchten. Nutzen Sie im Zweifel den Postweg oder rufen Sie uns unter +49 (0) 228 9753-100 an.
8. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks, insbesondere zur Durchführung mit Ihnen getroffener Vereinbarungen erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegen, vorgesehen wurde.
Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
9. Ihre Rechte als Betroffener
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO), und es stehen Ihnen die nachfolgend angeführten Rechte uns gegenüber als dem für die Verarbeitung Ihrer Daten Verantwortlichen zu. Entsprechend unserer Verpflichtung nach der EU-DSGVO unterrichten wir Sie nachstehend über Ihre Rechte auch in Bezug auf solche Nutzungen und Verarbeitungen Ihrer Daten, die wir selbst nicht vornehmen und auch nicht durch Dritte vornehmen lassen, z.B. Profiling (vgl. 8.9).
9.1 Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht ferner das Recht zu, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden, bei uns gespeicherten und/oder von uns erhobenen personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
9.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten uns gegenüber als dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. In diesem Fall werden wir die erforderliche Berichtigung unverzüglich vornehmen.
9.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns als dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
9.4 Recht auf Löschung
9.4.1. Sie können von uns als dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden; in diesem Fall sind wir verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer oder mehrere der folgenden Gründe zutrifft bzw. zutreffen:
9.4.2. Haben wir als für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir deshalb gem. Art. 17 Abs. 1 EU-DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so werden wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, treffen, um für die Datenverarbeitung verantwortliche Dritte, die ihre durch uns übermittelten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
9.4.3. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
9.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber als dem für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlichen geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht uns gegenüber als dem für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
9.6 Recht auf technische Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten
Soweit Sie uns gegenüber gemäß vorstehenden Ausführungen ein Auskunftsrecht haben, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber bereit gestellt oder die wir über Sie gespeichert haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns als dem für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlichen, dem Ihre personenbezogenen Daten ursprünglich bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte dritter Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
9.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f EU-DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges, auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir als der für die Verarbeitung Ihrer von uns erhobenen und/oder bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten Verantwortliche verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechtes nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
9.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der zuvor aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g EU-DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle werden wir angemessene Maßnahmen treffen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits und auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung durch Sie gehört.
9.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften der EU-DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 EU-DSGVO.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich an die, für die PAUKE Bonn-Rhein-Sieg gGmbH zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Die Anschrift lautet:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
oder:
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 2 11/384 24-0
Telefax: +49 (0) 2 11/384 24-10
Webseite: https://www.ldi.nrw.de
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
10. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, bildet Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-DSGVO die Rechtsgrundlage.
Wir erfassen personenbezogene Daten nicht wissentlich von Personen unter 16 Jahren oder erlauben wissentlich den betroffenen Personen nicht, sich auf unseren Websites oder für unsere Dienste anzumelden.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f EU-DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit. Das berechtigte Interesse Dritter, die für uns Dienstleistungen erbringen, liegt in der Durchführung der zwischen dem jeweiligen Dritten und uns vertraglich vereinbarten Tätigkeiten.
11. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist oder Entfall der Zweckbindung erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht.
12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 01.09.2021
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und unserer darüber zur Verfügung gestellten Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website unter https://www.pauke-bonn.de aufrufen und ausdrucken.